Einsatzübung im Kernkraftwerk Würgassen
| |
|
| |
|
| Datum: |
24. November 2012 |
| Einsatzzeiten: |
13:25 Uhr bis 16:15 Uhr |
| Alarmierung: |
Meldeempfänger |
| Einheiten: |
Beverungen,
Dalhausen, Herstelle, Würgassen |
| Fahrzeuge: |
ELW,
TLF 16/24, LF16 TS, MTF, LF24, MTF, TLF 16/25, LF 10/6
|
| Einsatzartart: |
Einsatzübung |
| Einsatzort: |
Würgassen, Kraftwerkstraße |
| Einsatzlage: |
- Unklare Rauchentwicklung im Bereich der Schaltanlage, BT 4, Kabelkeller auf -2m.
- Ausfall beider Feuerlöschpumpen
|
| Übungsschwerpunkte: |
- Einweisung der Feuerwehr auf die Örtlichkeit und Funktion des unterirdischen Löschwasserbehälters
- rückwärtige Einspeisung über Feuerwehrpumpen in das Feuerlöschnetz aus dem Löschwasserbehälter
- Löschwasserentnahme aus der Weser und rückwärtige Einspeisung in das Feuerlöschnetz
- Einspeisung von Löschwasser über Feuerwehrpumpen in die Sprühwasserlöschanlage
|
| Maßnahmen: |
- Einspeisung in das Feuerlöschnetz über Hydranten
- Einspeisung in die außen liegenden Stutzen der Löschanlage für den Kabelkeller BT4, als Trockenübung
- Durchführung eines Löschangriffs über den Treppenraum des BuW, BT3, als Trockenübung
- Durchführung eines Löschangriffs über den Treppenraum des BT4, als Trockenübung
- Setzen einer Absperrblase zur Löschwasserrückhaltung in den Regenwasserkanal
- Löschwasserentnahme aus dem unterirdischen Tank
- Einspeisung in die außen liegenden Stutzen der Löschanlage
- Durchführung eines Löschangriffs
- Rückwärtige Einspeisung in Löschwassernetz
- Durchführung eines Löschangriffs über den Treppenraum des BT4
- Setzen einer Absperrblase zur Löschwasserrückhaltung
- Löschwasserentnahme aus der Weser
- Löschwassereinspeisung aus der Weser ins Feuerlöschnetz
|
| Besonderheiten |
- die An- und Abfahrt der Feuerwehr erfolgte ohne Sondersignale
|
| Einsatzleitung: |
Stadtbrandinspektor Jürgen Vorwick (Leiter der Feuerwehr der
Stadt Beverungen)
|
| |
 |
| |
|
|
| |
 |
 |
zurück zur Übersicht
|